Joseph Haydn: Symphonie Nr.20
Kontext
Joseph Haydn wird oft als „Vater der Symphonie“ bezeichnet und sein Vermächtnis als Symphoniker ist bis heute stark. Haydn komponierte im Laufe seines langen und fruchtbaren Lebens 104 Sinfonien, und wir von Classicalexburns möchten Ihnen helfen, die Geschichten und die Musik dahinter zu entdecken. Wir werden jede Symphonie im neuen #Haydn104-Projekt in numerischer Reihenfolge behandeln. Halten Sie also Ausschau nach neuen Symphonien, indem Sie die Seite „Projekte“ auf unserer Website besuchen oder sich in den sozialen Medien mit uns in Verbindung setzen.
Die Musik
Joseph Haydns zwanzigste Symphonie ist die erste viersätzige Symphonie seit Nr. 15 und wurde wahrscheinlich zwischen 1761 und 1762 komponiert.
Satz I
Diese Symphonie wurde als eine von Haydns festlicheren Darbietungen beschrieben, wobei der Eröffnungssatz vor Energie strotzt und vor Aufregung geradezu sprüht. Die skalierten Streicherstimmen werden von den Bläsern geschickt ausbalanciert, die der Musik Farbe und Form verleihen. In diesem Satz steckt ein wahrer Schwung, denn die Violinen spielen komplizierte Melodien, während die Basslinie die Musik zu einem spannenden Schluss treibt.
Satz II
Der reduzierte zweite Satz ist nur für Streicher komponiert. Die ersten Violinen haben eine süße, serenadenartige Melodie, die zweiten eine lyrische Gegenmelodie, während die Basslinie größtenteils aus Pizzicato-Bewegungen besteht. Dieser Satz ist leicht und luftig, wobei Haydn seine sensible Seite zur Schau stellt.
Satz III
Der dritte Satz ist als Menuett und Trio angelegt, wobei ersterer in C-Dur beginnt und dann nach F-Dur moduliert. Das Menuett ist stattlich und pompös und beinhaltet erneut Holzbläser, Blechbläser und Pauken. Der Trioteil ist lyrisch und glänzt vor Stil. Haydn war ein wahrer Meister dieser Stile und machte jede Wendung so brillant.
Satz IV
Das Finale, markiert Presto, bringt die Feierlichkeiten des Eröffnungssatzes zurück. Die sofortige Aufregung und Sprungkraft der Streicher ist ansteckend und der Rest des Ensembles stimmt schon bald in den Jubel ein. In diesem Satz, in dem Haydn mit Dynamik und Harmonie spielt, gibt es einige interessante Wendungen. Dies alles bildet den mitreißenden Abschluss dieser spritzigen Symphonie.
Ⓒ Alex Burns
Fröhliches Lesen!
Bildquelle
Vielleicht gefällt Ihnen auch … #Haydn104
Empfohlene Aufnahmen: