On the Way to New Work
Die Zukunft der Arbeit als Interview-Podcast – oft lehrreich und unterhaltsam!
Sprache:Deutsch
Von:Christoph Magnussen, Michael Trautmann
Website:ON THE WAY TO NEW WORK
Start:Mai 2017 bis heute

Darum geht es in ON THE WAY TO NEW WORK
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Als Digital Nomads – weitestgehend ohne Büro? In einer 32- statt einer 40-Stunden-Woche? Ohne Computer, dafür nur noch mit Smartphones? Zwei Unternehmer aus Hamburg stellen diese Fragen im Podcast ON THE WAY TO NEW WORK. Mit wechselnden Interviewgästen aus Medien, Bildung, Startups besprechen sie deren jeweils persönliche Erfahrungen mit E-Mails, Meetings und verschiedenen Tools, die das Arbeiten erleichtern sollen. Die Folgen sind jeweils etwa eine Stunde lang und sind keine strukturierten Interviews, sondern lockere Gespräche. Am Ende jeder Folge fragen die Hosts ihre Gäste nach den Büchern, die sie am meisten inspiriert haben. Host Nummer 1: Christoph Magnussen, ein erfolgreicher Unternehmer, der mit Blackboat sein mittlerweile fünftes Unternehmen aufgebaut hat. Host Nummer 2: Michael Trautmann, Gründer und Chef der Agenturgruppe Thjnk und der Sportmarketing-Agentur Upsolut Sports. Auf einer gemeinsamen Reise nach New York kam ihnen die Idee, ein Buch über neue Arbeitsweisen zu schreiben. Der Podcast war ursprünglich „nur“ als Maßnahme gedacht, die Recherchen für das Buch transparent zu machen. Mittlerweile wurden die beiden Unternehmer mit dem „New Work Award“ von Xing ausgezeichnet und die Podcast-Fanpage auf Facebook zählt über 4000 Fans.So findet Franziska ON THE WAY TO NEW WORK
Jeder von uns arbeitet. Aber die Frage, wie wir eigentlich arbeiten wollen – jetzt und in der Zukunft – wird für mich zu selten in der Praxis gestellt. Das Besondere am Podcast ON THE WAY TO NEW WORK: Statt über Zukunftsszenarien zu spekulieren kommen Menschen, die Ideen zu neuen Arbeitsweisen entwickelt, getestet und vielleicht auch schon wieder verworfen haben, zu Wort. Und das sind zum großen Teil namhafte Persönlichkeiten bzw. Firmen: So erzählt z.B. Mathias Döpfner, der Vorstandsvorsitzende von Axel Springer SE, wie schwierig es am Anfang war, den Konzern zu digitalisieren und dass er heute alles – von Mails bis zu Vorträgen – auf dem Smartphone schreibt. Je nach Branche und Interviewgast kann ich die Tools und Strukturierungstipps mal mehr, mal weniger persönlich nutzen. Spannend finde ich die Gespräche aber fast immer. Auch, weil ich als Hörerin persönlich etwas über den Hintergrund der Interviewgäste erfahre, wenn sie über ihren Karriereweg und ihre Lieblingsbücher sprechen. Ich habe mich allerdings gefragt, ob der Podcast mehr Recherche- oder mehr Marketing-Tool für das noch erscheinende Buch und auch die persönlichen Karrieren der beiden Hosts ist. Andererseits: Warum sollten die beiden ihr Wissen und das der Gesprächspartner nicht zugänglich machen?Fazit und Wertung von: Franziska 6
Die Zukunft der Arbeit als Interview-Podcast – oft lehrreich und unterhaltsam! In den etwa einstündigen Folgen diskutieren die beiden Hosts Christoph Magnussen und Michael Trautmann mit Interviewgästen aus Medien, Start-Up-Szene und Bildung über den Sinn und Zweck von Meetings, künstliche Intelligenz und digitale To Do-Listen. Je nach Interviewgast ist das für mich persönlich spannend und anwendbar oder nice to hear, aber etwas zu spezifischer Branchentalk. Insgesamt aber: Tolle, inspirierende Gespräche zu einem Thema, das uns alle angeht.