FINDING VAN GOGH
... der neue Standard für Podcasts zur Kunstgeschichte.
Sprache:Deutsche und englische Version
Von:Johannes Nichelmann
Website:Städelmuseum
Start:2019 (abgeschlossen)

Darum geht es in FINDING VAN GOGH
Wo ist eines der teuersten Bilder der Kunstgeschichte? Das „Bildnis des Dr. Gachet“ ist das letzte Bild, das Vincent Van Gogh 1890 vor seinem Selbstmord malte. Es wurde 1990 für den Rekordpreis von 82,5 Millionen Dollar versteigert – und ist seitdem aus der Öffentlichkeit verschwunden. In diesem Reportagepodcast macht sich Johannes Nichelmann auf die Suche nach dem verschwunden Werk und unterhält sich mit Experten, Zeugen der Versteigerung, Van Gogh-Anhänger und wichtigen Playern der Kunstszene. Die tragende Frage „Wo ist das Bild?“ ist aber nicht Dreh- und Angelpunkt von FINDING VAN GOGH. Der Podcast handelt in erster Linievon der Historie und Bedeutung des „Bildnis des Dr. Gachet“. Nichelmann beleuchtet die Entstehung des Gemäldes und den damaligen Geisteszustand Van Goghs, der eine große Auswirkung auf die Faszination des Künstlers im späteren 20. Jahrhundert hatte. Wir begleiten das Bildnis durch das Jahrhundert nach seiner Entstehung. So erfahren wir, was beim Untergang der Nationalsozialisten mit Van Gogh und speziell mit dem „Bildnis des Dr. Gachet“ geschah. Wir folgen dem Gemälde in die USA und erleben den Kunsthype der 1908er und seine finanziellen Auswüchse. Ganz nebenbei zeichnet Nichelmann auch ein Bildnis der damaligen und aktuellen Kunstszene und welche Mechanismen dort herrschen. FINDING VAN GOGH ist der erste Podcast des STÄDEL Museums Frankfurt und erschien in deutsch und englisch begleitend zur Eröffnung der Ausstellung MAKING VAN GOGH.So findet Johannes FINDING VAN GOGH
Ich hoffe, ihr habt bis hierhin gelesen - auch wenn ihr ansonsten nichts mit den gemalten Schinken anfangen könnt. Mir geht es nämlich genauso. Dennoch habe ich FINDING VAN GOGH durchgebingt. Nichelmann erzählt die Geschichte hinter dem Bild nicht nur wunderbar unaufgeregt und ohne die überhöhte Sprache, die wir aus vielen Kunstkatalogen kennen. Noch viel wichtiger ist aber, wie er die Geschichte erzählt: Er ködert uns „Kunst-Normalos“ mit den spannenden Knackpunkten der Story (Warum ist das Bild so spannend? Wo könnte das Bild jetzt sein? Wie ist es um die ganze Welt gewandert?) und verbindet diese virtuos mit spannenden, kunsthistorischen Hintergründen. Dazu wirkt der Podcast extrem dynamisch: Lange Gesprächsphasen mit den Protagonisten der Recherche wechseln sich ab mit einem dicht erzählten Minutenprotokoll der Versteigerung. Nichelmann hat ein gutes Gespür dafür, wie viel er uns aus der jeweiligen Phase der Geschichte zumuten darf, bzw. muss. Noch nie vorher wurde mir die Bedeutung und Besonderheit Van Goghs so einleuchtend erklärt – ohne das ich das Gefühl hatte, dass mir Nichelmann was schlau erklärt. Danke dafür! Hier und da hätte ich mir in der Produktion mehr Musik oder Atmosphären gewünscht. Denn wenn sie (ganz selten) eingesetzt werden, war mir immer klar, wie gut dieses auflockernde Elemente meine Wahrnehmung noch mal unterstützte. Mehr davon wäre noch besser gewesen - aber das ist Jammern auf hohem Niveau. (03.08.2020)Fazit und Wertung von: Johannes 9
In meinen Augen der neue Standard für Podcasts zur Kunstgeschichte. Ohne viel Szene-Blah-Blah erzählt FINDING VAN GOGH gutrecherchiert und emotional eine spannende Geschichte und liefert fast schon vom Hörer unbemerkt spannende Einblicke in kunsthistorische Zusammenhänge. Das STÄDEL macht mit diesem Format vor, wie Museen das Medium Podcast nutzen können – und sollten!