Podcast GmbH
  • Review
  • Magazin
  • Basics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Review
  • Magazin
  • Basics
  • Über uns
  • Kontakt
Review

FAKING HITLER

3.5
Es ist fast schon unterhaltsamer, den Wikipedia-Eintrag zu Schtonk! zu lesen, als eine Folge von FAKING HITLER anzuhören
Sprache:Deutsch
Von:Isa von Heyl /Dr. Malte Herwig
Website:Podcast Faking Hitler
Start:Januar 2019 - März 2019

Darum geht es in FAKING HITLER

Mit FAKING HITLER versucht die stern-Redaktion, den größten Flop ihrer eigenen Geschichte aufzuarbeiten: die als Sensation angekündigte Veröffentlichung von Hitler-Tagebüchern im April 1983. Nur wenige Tage nach dem vermeintlichen Super-Coup kam damals die große Ernüchterung: die Tagebücher hatten einer Echtheitsprüfung des BKA nicht standgehalten, der internationale Skandal war da. In 10 Folgen und mit bisher unveröffentlichten Audiomitschnitten wird die Geschichte nun neu erzählt - und diesmal der Podcast als Sensation angekündigt. Die Macher des Podcasts sind zu Recht stolz darauf, Archivmaterial aufgetan zu haben, das bisher Ungehörtes verspricht: die Audiomitschnitte von Telefongesprächen, die der Journalist Gerd Heidemann mit dem Tagebuch-Fälscher Konrad Kujau führt. Leider geht es da erstmal lange um Terminfindungen und Wetter. Viel Gewicht wird beim Podcast auf die nach und nach entstehende Männerfreundschaft gelegt - und die Chance vertan, Zeitgeschichte spannend und mit neuem Material zu erzählen.

Es gibt immer mal wieder Highlights, zum Beispiel einen sehr unaufgeregten Frank Thomsen, heute Unternehmenssprecher von Gruner & Jahr, der einordnet, wie sehr dem stern die gefälschten Tagebücher auch heute noch anhängen. Die Macher sprechen mit vielen Zeitzeugen, wie zum Beispiel Ingrid Kolb, damals stern-Redakteurin und später Leiterin der Henri-Nannen-Journalistenschule. Sie erzählt, wie sie sich in der Redaktionskonferenz darüber aufgeregt hätte, dass mit der Veröffentlichung im stern keinerlei Kommentierung oder Einordnung der Tagebücher einherging: "Man könne die doch nicht einfach so unters Volk bringen. Und jetzt sei schon die dritte Folge in Arbeit, und es sei noch kein Wort über das, was im Dritten Reich passiert ist, gefallen. Also was für ein grauenhaftes Regime das war und was für ein Elend über Menschen gebracht wurde, vor allem die Juden". Auch Olof Masch, der für Kujau und Heidemann zuständige Haftrichter kommt zu Wort. Und immer wieder hören wir Gerd Heidemann, wie er sich aus heutiger Sicht an die Geschichte erinnert.  

So findet Susanne FAKING HITLER

"Noch nie war jemand so nah dran an den Geschehnissen" - das ist einer der Superlative, mit denen der stern seinen Podcast bewirbt. Dabei ist es zum einen doch völlig klar, dass die Aufarbeitung eigener Verlagsgeschichte automatisch nah dran bedeutet. Und zum anderen ist es ironisch bis ärgerlich, dass der stern schon wieder mit Superlativen um sich wirft und mehr verspricht, als am Ende rumkommt. Leider finde ich die Art und Weise, wie die Geschichte von Journalist und Fälscher hier erzählt wird, weder "spannend" noch "grotesk und aberwitzig" sondern in erster Linie schlecht aufgebaut bis gähnend langweilig. Das liegt zum einen daran, dass ich mich als Hörerin überhaupt nicht abgeholt fühle. Mir fehlt eine kurze Einordnung, ein "Was damals eigentlich geschah", mit kurzer zeitlicher Zuordnung. Statt dessen gibt es immer mal wieder seltsam klingende Audio-Fußnoten, in denen mir zum Beispiel Hermann Göring mit einem kleinen "Pling"= Achtung, hier kommt eine Fußnote - erklärt wird. Dazu Mitschnitte von Gesprächen zwischen dem Journalisten Gerd Heidemann und dem Tagebuchfälscher Konrad Kujau. Die sind zwar zugegebenermaßen in ihrer Existenz beeindruckend. Aber qualitativ schlecht, also schwer zu verstehen, und inhaltlich eher banal.

Man hätte mit mehr Schnitt der Gesprächsaufzeichnungen und gut ausgewählten Sequenzen schon etwas Besonderes draus machen können. Und das ist dann auch meine Hauptkritik: die Geschichte der Tagebücher ist ja wirklich spannend. Und es lag viel wertvolles Audiomaterial vor. Eigentlich großartige Voraussetzungen für eine richtig gute Serie. Aber durch fehlende Dramaturgie und einen nach und nach immer mehr nervenden Erzähler verschenkt. Zumal fast zeitgleich mit der Veröffentlichung von FAKING HITLER der Fälscher Claas Relotius aufgeflogen ist und es nahegelegen hätte, eine Sonderfolge hinterherzuproduzieren. Das ist alles nicht passiert, und ich muss sagen: es ist fast schon unterhaltsamer, den Wikipedia-Eintrag zu Schtonk! zu lesen, als eine Folge von FAKING HITLER anzuhören.  

Fazit und Wertung von: Susanne  4

Spannende, echte Ereignisse als Vorlage, vielversprechendes, noch nie gehörtes Archivmaterial, gute Gesprächspartner. Da kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen? Leider doch. FAKING HITLER ist weder spannend aufbereitet, noch interessant erzählt. Große Enttäuschung meinerseits.


Die zweite Meinung zu FAKING HITLER von Clemens:  3

Eine unglaubliche Geschichte, großartige O-Töne und dann das: FAKING HITLER erzählt ohne funktionierende Dramaturgie, verwendet eine Ironie, die (zumindest bei mir) überhaupt nicht ankommt und setzt auf eine Erzählstimme, die an mir vorbeirauscht. Ich hatte mich vorab sehr auf diese Produktion gefreut. Jetzt ist FAKING HITLER die für mich bisher größte Podcast-Enttäuschung 2019.

DeutschDokumentationGesellschaftMedien
Susanne

Susanne

Susanne arbeitet mit der apparat multimedia gmbh an neuen Podcast-Formaten. Bei US-Podcasts liebt sie besonders den persönlichen Erzählstil, sie hört am liebsten beim Laufen und Fahrradfahren.

auch interessant ...

ENKE – LEBEN UND TRAGIK EINES TORHÜTERS

August 10, 2020
Finding van Gogh Podcast Beitragsbild

FINDING VAN GOGH

August 3, 2020

MADE IN GERMANY – DAS FLUGHAFENFIASKO BER

Juni 7, 2020

PODCAST NEWS

  • Bewegend und nicht nur für Fußball-Fans #Podcast #Depression #Fussball https://t.co/FacHLWbEsJ

    Aug 14, 2020
  • Ein Podcast (für die Ohren) über ein Gemälde (für die Augen) - klingt schwierig, ist aber großartig! #podcasts https://t.co/aAMkelC7vd

    Aug 5, 2020
  • Jetzt hat sogar die Berliner S-Bahn ihren eigenen Podcast: https://t.co/iw5ktCxFKh

    Aug 4, 2020

Podcast Gmbh Newsletter

Meistgelesene Artikel

  • DAS ALLERLETZTE INTERVIEW
    DAS ALLERLETZTE INTERVIEW
  • CYBERCRIME
    CYBERCRIME
  • PODGAST: Das hört Sophie Passmann!
    PODGAST: Das hört Sophie Passmann!
  • CAIMAN CLUB
    CAIMAN CLUB
  • GEMISCHTES HACK
    GEMISCHTES HACK

ALLE REVIEWS IN DER ÜBERSICHT

Das ist die PODCAST GmbH

Podcast GmbH

Herzlich Willkommen!

Wie funktioniert die Podcast GmbH? Wer sind die Menschen dahinter? Hier gibt´s die Antworten ... Weiterlesen

fghkfgkh

  • A LITTLE SOMETHING
  • A VERY FATAL MURDER
  • ADA-PODCAST
  • ALLE WEGE FÜHREN NACH RUHM
  • BLACK HANDS
Copyright © 2018 by Clemens Boekholt & Johannes Sassenroth | Impressum | Datenschutz
HÖRT SICH GUT AN: DER PODCAST GMBH NEWSLETTER!
Die besten Podcast-Empfehlungen und wichtigsten News in einer Mail. Nervt nicht ständig, sondern erscheint 1 x im Monat und frei von Werbung!
Datenschutzhinweis: Wir geben Deine eMailadresse nie weiter und nutzen sie nie für etwas anderes als den Newsletter-Versand. Wir nutzen für den Versand unseres Newsletter "Mailchimp". In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z. B. Google Analytics) verarbeitet werden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserer Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK, verstanden!Mehr Infos