CYBERCRIME
CYBERCRIME ist der emotionale Podcast über Internetkriminalität für alle, die keine Ahnung von Technik haben.

Darum geht es in CYBERCRIME
Der Name ist Programm: Oliver Günther und Henning Steiner begleiten Menschen, deren tägliches Geschäft CYBERCRIME ist. Die mysteriöse Hackerin, die Schwachstellen in IT-Netzen ausnutzt und ihre Dienstleistungen an den Meistbietenden verkauft. Der IT-Notfallmanager, der ein Hack auf ein DAX-Unternehmen (bei der heutigen Einstellung vieler Firmen und Mitarbeiter für Kriminelle kaum ein Problem) entdeckt und nach einigen Rückschlägen doch abwehren kann. Der Mann vom BKA, der trotz aller Software am Ende doch in wochenlanger Handarbeit Kinderpornografie im Netz bekämpft. Die neunteilige Serie geht dabei auch ganz nah an das Innenleben seiner Protagonisten ran. So erleben wir z.B. wie die Hackerin ihre moralische Verantwortung wegargumentiert, da sie die von ihr entwickelten Hackertools nicht selbst einsetzt, sondern anderen verkauft und nicht groß nachfragt, wer damit beraubt oder erpresst werden soll. Für mich als Vater besonders bewegend war die Beschreibung des BKA-Ermittlers und mit welchen Gefühlen er sich schlimmste Missbrauchsbilder im Netz anschaut (wichtiger Spoiler: bei diesem Aspekt wird der Podcast nie ganz konkret. Ich fürchte, eine genaue Beschreibung hätte ich beim Hören auch nicht ausgehalten). Der Podcast wurde von hr-INFO produziert und ist mit 170.000 Abrufen (Stand: November 2017) Dauergast in den iTunes-Podcast-Charts.
So findet Johannes CYBERCRIME
Zuerst hat es mich genervt, dass Günther und Henning drei Fälle parallel erzählen. Oft dachte ich, wenn der Fokus mal wieder verschoben wird: "Nein! Jetzt erzählt, wie es bei der Hackerin weiter ging". Aber erstens ist es ein gutes Zeichen für die Dramatik des eigentlich technischen Themas, zweitens kann man die Serie wunderbar bingelisten und drittens ist diese Erzählweise am Ende nur logisch: In CYBERCRIME wird nicht nur seriell, sondern auch thematisch erzählt. Am Ende habe ich die Hintergründe eines Falls durch die Informationen aus einem anderen besser verstanden. Ich mag, wie dieser Podcast gekonnt die persönlichen Geschichten in den Vordergrund stellt und mich so in die detailreichen Hintergrundfakten geradezu reinzieht. Zum ersten Mal wurde mir dadurch auch so richtig bewusst, wie wichtig der Faktor Mensch in der hoch technisierten Welt der Internetkriminalität ist. Auf beiden Seiten. Übrigens werden auch die Autoren ähnlich wie bei DER ANHALTER zu greifbaren Menschen, da sie ihre gut einjährige Recherche ganz ehrlich offenlegen: Ihre Rückschläge, aufkommende Zweifel an bestimmten Aussagen und eigenen Gedanken zu den Fällen. Das Einzige, was mich störte: Die Zusammenfassungen am Anfang der Folgen. Das klang zu sehr nach Radio - und entsprach nicht den Regeln des Bingelistening bei Podcasts. Aber das ist jetzt Jammern auf hohem Niveau.
Fazit und Wertung von: Johannes 8
CYBERCRIME ist gut recherchierter Journalismus, der sich aber nach packendem Krimi anfühlt. Gut erzählt, mit interessanten Protagonisten und einem Thema, das uns alle betrifft. Ich MUSSTE alle Folgen schnell hintereinander "weghören"! CYBERCRIME ist der emotionale Podcast über Internetkriminalität für alle, die keine Ahnung von Technik haben.
HINWEIS: Ich arbeite selbst auch für den HR, stehe aber ansonsten in keiner Beziehung zu den Machern des Podcasts und gebe hier auch meine rein private, wenn auch begeisterte Meinung wieder.