ALLE WEGE FÜHREN NACH RUHM
...mit tollen Geschichten und echten Tiefflieger-Momenten ...

Darum geht es in ALLE WEGE FÜHREN NACH RUHM
Zwei Männer telefonieren und lassen mithören, wer will. Das ist das Konzept von ALLE WEGE FÜHREN NACH RUHM. Dieses Prinzip des sogenannten Laber-Podcasts gibt es so oder so ähnlich schon etliche Male, aber noch nie mit der lautesten Lache von Pro7, Joko Winterscheid und mit Paul Ripke, Fotograph und, logo, berühmt.
Aus den Telefonaten erfährt man, dass Paul in Kalifornien wohnt und 119 Kilo schwer ist, aber nur wie 105 aussieht. Und Joko hat ein Kohlrouladen-Rezept von Alfons Schubeck mit einer Geheimzutat, die nur Sido kennt. Die Eltern von Heidi Klum sind übrigens total nett, denkt man gar nicht, aber Joko hat sie in einem Hotel in der Schweiz kennengelernt. Oder in Köln? New York, Rio, Tokio? Ach, ist ja auch egal. Jedenfalls war Jan Böhmermann zum Grillen bei Paul zu Besuch …ALLE WEGE FÜHREN NACH RUHM-Folgen sind ca. 60 bis 90 Minuten lang und haben keine Rubriken und außer den telefonierenden Protagonisten keine wiederkehrenden Elemente. Die Themenpalette ist breit bis beliebig: Jet-Leg-Probleme, die Vorteile einer Amazon-Prime-Mitgliedschaft und dazu immer wieder Anekdoten, Anekdoten, Anekdoten. Angeblich, so erfahren wir in Folge 5, erzählen sie die, weil man so ganz viel über Karrieren lernen kann. Im Prinzip ist der Podcast also ein Karriere-Ratgeber, man muss halt nur hinter dem endlosen Name-Gedroppe und Kumpel-Geschichten den tieferen Sinn hören wollen.
Der Podcast ging direkt nach seinem Erscheinen ganz nach oben in die deutschen ITunes-Charts. Das ist allerdings nicht wichtig, weil Joko schon mehrfach betont hat, dass es ihm wirklich egal ist, wie viele Leute das hier hören. Wirklich jetzt! Echt …
So findet Clemens ALLE WEGE FÜHREN NACH RUHM
First-World-Problems, das beste Kohlrouladen-Rezept, Niki Lauda, kurz noch Werbung in eigener Sache für Jokos neue Sendung, die Eltern von Heidi Klum … - es wird Leute geben, die werden beim Anhören dieses Podcasts vermutlich im Strahl kotzen. Aus den Ohren. Und das finde ich angesichts von tendenzieller Überheblichkeit und Momenten peinlichster Selbstdarstellung auch völlig nachvollziehbar. Wer anfängt, dass hier ernst zu nehmen, hat schon verloren.
Für mich ist ALLE WEGE FÜHREN NACH RUHM wie das Gespräch am Nachbartisch, dass man gerne belauscht, obwohl man sich keinesfalls dazu setzen will. Ich muss erklärend hinzufügen, dass ich Joko Winterscheid mag. Ich hatte mal mit dem beruflich zu tun, da war er sehr nett, freundlich und einfach ein guter Typ. Und den guten Typen höre ich hier immer wieder (- wirklich ganz großes Kino: Die Flughafengeschichte in Folge 5!). Ich sage damit überhaupt nicht, dass mir dieser Podcast durchgehend gleichgut gefällt. Wenn Joko über Politik redet und außer ein paar Floskeln („Scheiß-AfD“) nichts Substanzielles zu bieten hat, wird es echt schwierig. Und wenn sich beide gegenseitig vergewissern, dass sie der Typ Mensch sind, der anderen hilft, ohne dass für einen selber was dabei rausspringt, dann hofft man wieder mal, dass jetzt einer kommt und das bitte ironisch bricht. Aber dieser jemand ist leider nicht da, der macht wahrscheinlich gerade „Fest & Flauschig“. Trotzdem: Selbst in diesen Momenten hat das Format noch die Faszination eines Autounfalls, bei dem man nicht wegsehen, bzw. -hören kann.
Update: Nach 10 Folgen in 2017, kommt AWFNR im Oktober 2018 zurück.Fazit und Wertung von: Clemens 7
Wenn man nicht jedes Wort auf die Goldwaage legt, bietet ALLE WEGE FÜHREN NACH RUHM amüsante Medien-Unterhaltung - mit tollen Geschichten und echten Tiefflieger-Momenten. Ihren Hatern können Joko und Paul nach mehreren Wochen an der Spitze der deutschen Itunes-Charts jedenfalls ganz locker den Medien-Mittelfinger zeigen.