WIRD DAS WAS?
"Ein gutes Audio-Interview verlangt mehr persönliches Engagement auf Seiten der Journalisten als ein Interview für Print."

Darum geht es in Wird das was?
Die Frustration ist groß: Immer wieder poppt das Gefühl auf, dass die Politik die wirklich großen Themen links liegen lässt. Sei es Klimawandel, soziale Gerechtigkeit oder eben Digitalisierung. ZEIT Online widmet sich nun in einem Podcast der digitalen Zukunft und versucht drängende Fragen ihrer Leser und Hörer zu beantworten.Bisher gibt es fünf Folgen über Mobilität, autonome Waffen, Smart Home, Datenschutz und Cloudcomputing. Gehostet wird der Podcast von Lisa Hegemann und Dirk Peitz, jeweils Redakteure für Digital und Kultur bei der ZEIT. In Interviews werden während einer knappen Stunde Expert*innen zum jeweiligen Monothema befragt. Andreas Knie, der Mobilitätsexperte in der ersten Folge, beschreibt gewohnt lebendig die erforderliche Verkehrswende und zeigt mit interessanten und teils provokanten Thesen, wie die Zukunft der Mobilität aussehen kann. Auch die Folge über Datenschutz mit SPD-Politikerin Katarina Barley ist dann interessant, wenn sie über den praktischen Alltag der EU-Politik spricht. Da werden politische Entscheidungsfindungen auf einmal lebendig. WIRD DAS WAS? wird wie alle Podcasts von Zeit Online von Poolartist aus Berlin produziert.So findet Ragnhild Wird das was?
Sechszig Minuten ist für manche Hörer viel Zeit für einen monothematischen Podcast und man erwartet eigentlich, dass man danach um einiges schlauer geworden ist. WIRD DAS WAS? meint, diese Erwartungen mit einem einzigen Interview erfüllen zu können. Das klappt leider nicht. Erstens sind die Themen zu komplex, dass ein einzgier Mensch sie umfasssend beschreiben kann (evtl. mit Ausnahme von Andreas Knie, der sich als Einziger traut, an die Wohlfühl-Grenzen der Hörer zu gehen mit der These: „Natürlich kann man den Menschen verbieten, ein Auto zu besitzen“). Und emotionale Erlebnisse der digitalen Zukunft sucht man hier vergebens; bei WIRD DAS WAS? geht es nicht vorrangig um unsere Erfahrungen. Die Themen werden vielmehr diskursiv verstanden. Hier fehlt meines Erachtens ein konkreter Ansatz, die tatsächlichen, praktischen Folgen der Digitalisierung für uns alle zu thematisieren. Zweitens kommt mir die Arbeit der Journalisten ungenügend vor: Ein Mikrofon hinzuhalten, macht noch keinen guten Podcast. Hegemann, Peitz und (in einigen Folgen) Meike Laaf sind einfach zu nett. In der Folge über Cloudcomputing darf der niederländische Chef der Amazontochter, AWS, minutenlang ununterbrochen über die Vorzüge seiner Firma reden. Ein Podcast muss heute mehr leisten, als Hörer erwartet man Persönlichkeit, Engagement und Überraschungen. Schade, denn die Themen sind durchweg spannend und verdienen unsere Aufmerksamkeit.Fazit und Wertung von: Ragnhild 6
Die Anforderungen an die Qualität von Podcasts sind eindeutig gestiegen: Es reicht nicht mehr, mehr oder weniger prominente Expert*innen einzuladen und sie erzählen zu lassen. WIRD DAS WAS? macht den Versuch trotzdem. Das Thema der digitalen Zukunft verspricht spannend zu werden, aber ein gutes Audio-Interview verlangt mehr persönliches Engagement auf Seiten der Journalisten als ein Interview für Print. Der emotionale Aspekt von einem Podcast wird WIRD DAS WAS? nicht gerecht. [Achtung Flachwitz:] Aber vielleicht wird das ja was...