Podcast GmbH
  • Review
  • Magazin
  • Basics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Review
  • Magazin
  • Basics
  • Über uns
  • Kontakt
Review

WIRD DAS WAS?

5.5
"Ein gutes Audio-Interview verlangt mehr persönliches Engagement auf Seiten der Journalisten als ein Interview für Print."
Sprache:Deutsch
Von:Zeit online
Website:Wird das was?
Start:März 2019

Darum geht es in Wird das was?

Die Frustration ist groß: Immer wieder poppt das Gefühl auf, dass die Politik die wirklich großen Themen links liegen lässt. Sei es Klimawandel, soziale Gerechtigkeit oder eben Digitalisierung. ZEIT Online widmet sich nun in einem Podcast der digitalen Zukunft und versucht drängende Fragen ihrer Leser und Hörer zu beantworten.Bisher gibt es fünf Folgen über Mobilität, autonome Waffen, Smart Home, Datenschutz und Cloudcomputing. Gehostet wird der Podcast von Lisa Hegemann und Dirk Peitz, jeweils Redakteure für Digital und Kultur bei der ZEIT. In Interviews werden während einer knappen Stunde Expert*innen zum jeweiligen Monothema befragt. Andreas Knie, der Mobilitätsexperte in der ersten Folge, beschreibt gewohnt lebendig die erforderliche Verkehrswende und zeigt mit interessanten und teils provokanten Thesen, wie die Zukunft der Mobilität aussehen kann. Auch die Folge über Datenschutz mit SPD-Politikerin Katarina Barley ist dann interessant, wenn sie über den praktischen Alltag der EU-Politik spricht. Da werden politische Entscheidungsfindungen auf einmal lebendig. WIRD DAS WAS? wird wie alle Podcasts von Zeit Online von Poolartist aus Berlin produziert.

So findet Ragnhild Wird das was?

Sechszig Minuten ist für manche Hörer viel Zeit für einen monothematischen Podcast und man erwartet eigentlich, dass man danach um einiges schlauer geworden ist. WIRD DAS WAS? meint, diese Erwartungen mit einem einzigen Interview erfüllen zu können. Das klappt leider nicht. Erstens sind die Themen zu komplex, dass ein einzgier Mensch sie umfasssend beschreiben kann (evtl. mit Ausnahme von Andreas Knie, der sich als Einziger traut, an die Wohlfühl-Grenzen der Hörer zu gehen mit der These: „Natürlich kann man den Menschen verbieten, ein Auto zu besitzen“). Und emotionale Erlebnisse der digitalen Zukunft sucht man hier vergebens; bei WIRD DAS WAS? geht es nicht vorrangig um unsere Erfahrungen. Die Themen werden vielmehr diskursiv verstanden. Hier fehlt meines Erachtens ein konkreter Ansatz, die tatsächlichen, praktischen Folgen der Digitalisierung für uns alle zu thematisieren. Zweitens kommt mir die Arbeit der Journalisten ungenügend vor: Ein Mikrofon hinzuhalten, macht noch keinen guten Podcast. Hegemann, Peitz und (in einigen Folgen) Meike Laaf sind einfach zu nett. In der Folge über Cloudcomputing darf der niederländische Chef der Amazontochter, AWS, minutenlang ununterbrochen über die Vorzüge seiner Firma reden. Ein Podcast muss heute mehr leisten, als Hörer erwartet man Persönlichkeit, Engagement und Überraschungen. Schade, denn die Themen sind durchweg spannend und verdienen unsere Aufmerksamkeit.

Fazit und Wertung von: Ragnhild  6

Die Anforderungen an die Qualität von Podcasts sind eindeutig gestiegen: Es reicht nicht mehr, mehr oder weniger prominente Expert*innen einzuladen und sie erzählen zu lassen. WIRD DAS WAS? macht den Versuch trotzdem. Das Thema der digitalen Zukunft verspricht spannend zu werden, aber ein gutes Audio-Interview verlangt mehr persönliches Engagement auf Seiten der Journalisten als ein Interview für Print. Der emotionale Aspekt von einem Podcast wird WIRD DAS WAS? nicht gerecht. [Achtung Flachwitz:] Aber vielleicht wird das ja was...


Die zweite Meinung zu WIRD DAS WAS? von Franziska:  5

Spannende Themen und gut ausgewählte Interviewpartner×innen, das ist für mich das Positive an WIRD DAS WAS? Ansonsten bin ich eher enttäuscht: Die Hosts sind oft nur Stichwortgeber und ordnen wenig ein, analysieren und haken kaum nach. Die Interviewführung ist meist steif und wenig authentisch. Die beste Folge ist für mich die über Smart Homes. Da ist Host Lisa Hegemann allein im Interview und bringt sich viel mit eigenem Wissen und Erfahrungen ein. Ich höre ihre Leidenschaft fürs Thema. Dem Podcast würde es M.E. gut tun, wenn sie alle Folgen allein machen würde.

DigitalisierungInterviewZukunft
Ragnhild

Ragnhild

Ragnhild [rɑunhil] heißt mit Nachnamen Sørensen. Sie nimmt auch Post unter den Namen Herrn Raguhil Sprensen an. Ansonsten macht sie Radio.

auch interessant ...

Podcast-Logo (C) tagesschau, eigenes Filter

MAL ANGENOMMEN

Mai 10, 2020

SMARTER LEBEN – UNSER CORONA-ALLTAG

April 21, 2020

DAS VERSPRECHEN

März 17, 2019

PODCAST NEWS

  • Bewegend und nicht nur für Fußball-Fans #Podcast #Depression #Fussball https://t.co/FacHLWbEsJ

    Aug 14, 2020
  • Ein Podcast (für die Ohren) über ein Gemälde (für die Augen) - klingt schwierig, ist aber großartig! #podcasts https://t.co/aAMkelC7vd

    Aug 5, 2020
  • Jetzt hat sogar die Berliner S-Bahn ihren eigenen Podcast: https://t.co/iw5ktCxFKh

    Aug 4, 2020

Podcast Gmbh Newsletter

Meistgelesene Artikel

  • RECHT FÜR PODCASTER - WAS ERLAUBT IST UND WAS NICHT
    RECHT FÜR PODCASTER - WAS ERLAUBT IST UND WAS NICHT
  • GEMISCHTES HACK
    GEMISCHTES HACK
  • TALK-O-MAT
    TALK-O-MAT
  • DAS ALLERLETZTE INTERVIEW
    DAS ALLERLETZTE INTERVIEW
  • HOTEL MATZE
    HOTEL MATZE

ALLE REVIEWS IN DER ÜBERSICHT

Das ist die PODCAST GmbH

Podcast GmbH

Herzlich Willkommen!

Wie funktioniert die Podcast GmbH? Wer sind die Menschen dahinter? Hier gibt´s die Antworten ... Weiterlesen

fghkfgkh

  • A LITTLE SOMETHING
  • A VERY FATAL MURDER
  • ADA-PODCAST
  • ALLE WEGE FÜHREN NACH RUHM
  • BLACK HANDS
Copyright © 2018 by Clemens Boekholt & Johannes Sassenroth | Impressum | Datenschutz
HÖRT SICH GUT AN: DER PODCAST GMBH NEWSLETTER!
Die besten Podcast-Empfehlungen und wichtigsten News in einer Mail. Nervt nicht ständig, sondern erscheint 1 x im Monat und frei von Werbung!
Datenschutzhinweis: Wir geben Deine eMailadresse nie weiter und nutzen sie nie für etwas anderes als den Newsletter-Versand. Wir nutzen für den Versand unseres Newsletter "Mailchimp". In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z. B. Google Analytics) verarbeitet werden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserer Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK, verstanden!Mehr Infos