SOZIOPOD
Philosophie und Soziologie für fortgeschrittene Dummies – aber in unterhaltsam.

Darum geht es in SOZIOPOD
SOZIOPOD ist Philosophie und auch Soziologie für fortgeschrittene Unwissende wie mich! Es geht um die großen Theorien und bekannten Denker, die wir vielleicht mit ein paar Stichwörtern verbinden können aber nie wirklich verstanden haben: Kommentarismus, Popper, Humanismus, Marx, Konstruktivisums, etc.. Es geht aber auch um philosophische Fragen unseres Lebensstils: die Moral des Fleischkonsums, die Rolle der Medien, etc.. In lockerer Gesprächsform erklären Dr. Nils Köbel, als Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Mainz hier klar der Mann vom Fach, und Patrick Breitenbach, als Medienberater mit dem Hobby Philosophiequereinsteiger der Mann mit den kritischen WTF?-Fragen, ausführlich aber konzentriert pro Ausgabe die wichtigsten Kernpunkte und Fragen des jeweiligen Themas. Schon bei der Themensetzung merkt man, dass die beiden nie nur in der Theorie bleiben: Auch bei alten Theorien zeigt der SOZIOPOD immer sehr anschaulich den historischen Kontext zur Entstehung der einzelnen Philosophien und die Bedeutung für die damalige Zeit. Gleichzeitig werden auch die einzelnen Aspekte praxisnah auf Relevanz für unsere heutige Zeit und Gesellschaft abgeklopft. Köbel und Breitenbach sind für mich als Philosophieamateur dabei sprachlich angenehm entspannt und dennoch fachlich immer sehr korrekt, ohne sich dabei in nebulösen und abstrakten Philosophiebegriffen zu verlieren. Seit August 2017 gibt es den SOZIOPOD auch als Radio Edition in Bremen Zwei.So findet Johannes SOZIOPOD
„Hallo“ Hirnareale, die ich schon lange nicht mehr benutzt habe! Euch brauche ich beim SOZIOPOD, denn bei diesem Podcast fängt man automatisch an mitzudenken. Gar nicht mal so sehr wegen der erklärten Theorien und Philosophien, die sind dank Köbel und Breitenbach superverständlich erklärt. Sondern eher durch die kritischen Fragen auf unser Leben, die sich im Gespräch zwischen den beiden bei den Themen ergeben: Was ist das Richtige Handeln? Was ist das Schöne am Leben? Ist Gerechtigkeit immer gerecht? Diese Fragen brachten mich zum Grübeln. Vor allem da die Hosts nie absolute Antworten liefern, sondern oft auch nur die Schwachstellen oder Schieflagen zwischen Theorie und Praxis aufweisen und das dann gerne Mal mit so was wie „Gute Frage, muss jeder für sich selbst klären“ stehen lassen. Diesen Podcast habe ich nicht eben mal so nebenbei beim Keller aufräumen gehört – auf diesen Podcast hab ich mich immer aktiv eingelassen. Das muss man mögen, dann bekommt man aber interessante Anregung und natürlich auch verständliches Basiswissen, um endlich auch Mal beim nächsten Party-Small-Talk den Möchtegernphilosophen argumentativ was entgegenhalten zu können. Man merkt: Ich bin Fan geworden, obwohl ich sonst ungern Podcasts höre, in dem sich einfach zwei Menschen hinsetzen und über ein Thema reden. Aber hier reden Köbel und Breitenbach so fokussiert, bzw. strukturiert und gleichzeitig entspannt gesprächig, dass es eine wahre Freude ist ihnen zuzuhören.Fazit und Wertung von: Johannes 9
Wer Lust auf abstraktes Denken und kritische Fragen hat, sich aber nie so richtig für die großen Namen begeistern konnte, der bekommt beim SOZIOPOD genau das richtige geliefert: Philosophie und Soziologie für fortgeschrittene Dummies – aber in unterhaltsam. Ja, ich werde manche Theorien nie komplett verstehen. Weil mir die beiden Hosts im SOZIOPOD aber endlich auch mal die Schwachstellen darin aufgezeigt haben weiß ich jetzt wenigstens warum. Das konnte vorher keiner. Danke!