DIE SCHAULUSTIGEN
Dieser Podcast ist das Fernsehen-Feuilleton, das wir im Jahr 2019 brauchen.

Darum geht es in DIE SCHAULUSTIGEN
Es geht um alles, was man in seiner Freizeit an Bewegtbild anschauen kann: Die beiden Hosts machen keine Unterscheidung zwischen Serien, (Kino-)Filmen oder normalen Fernsehsendungen, wie das LITERARISCHE QUARTETT. Weil in Zeiten von Mediatheken und Streamingdiensten eh niemand mehr an das aktuelle Programm gebunden ist, geht es mal um aktuelle, mal um ältere Formate. Gemacht wird DIE SCHAULUSTIGEN zum einen von Sophie Passmann, die neben den Bereichen Buch (ALTE WEISSE MÄNNER), Politik und Gesellschaft (zu denen sie sich ständig äußert – und das meine ich hier positiv) und Social Media (83.000 Twitter Follower, 72000 Instagram-Follower – und das eben mit den Themen Politik und Gesellschaft) jetzt eben auch im Podcast (endlich mal nicht nur als unterhaltsamer Gast) erfolgreich am Start ist! Zum anderen von Matthias Kalle, stellvertretender Chefredakteur des ZEIT-Magazins und früher mal Fernsehkritiker in echt (also in der Zeitung). Bei dieser Kombination dreht sich DIE SCHAULUSTIGEN natürlich nicht nur um Inhalt, Dramatik und Humorabstinenz in einigen Sendungen, die eigentlich für Humor stehen wollen, sondern auch um den größeren medialen und kulturellen Kontext (zum Beispiel welche Fehler WERK OHNE AUTOR mit UNSERE MÜTTER, UNSERE VÄTER gemeinsam hat). Allein schon an der Tatsache, wie viele Klammern ich bisher benutzt habe, erkennt man schon, auf wie vielen Ebenen dieser Podcast an das Thema Film und Serie herangeht.
So findet Johannes DIE SCHAULUSTIGEN
Großartig! Normalerweise mag ich ZEIT Podcasts eher nicht. Normalerweise mag ich auch keine Podcasts, in denen zwei Menschen miteinander reden. Weil sie oft zu verlabert sind und meistens eh nur als ein Spielplatz für die Egos der Hosts dienen. Ganz anders bei DIE SCHAULUSTIGEN: Passmann und Kalle sind extrem gut vorbereitet und bringen ihre Meinungen und Einschätzungen schnell auf den Punkt. Noch wichtiger: Sie bringen nachvollziehbare Argumente. Wenn zum Beispiel UNSERE MÜTTER, UNSER VÄTER für seine „Die Verbrechen der Nazi-Zeit ist Deutschland halt so passiert“-Haltung kritisiert wird, dann dekliniert Passman ihre Kritik an mehreren großen Handlungssträngen und auch kleineren Szenen der Serie durch und dazu werden andere Filme des Autors nach ähnlichen Erzählmustern durchforstet. Die beiden haben es so schon öfters geschafft, mir noch mal einen ganz anderen Aspekt aus einer Serie herauszuarbeiten, die ich schon 18 mal auf irgendwelchen Partys durchdiskutiert hatte. Dazu gefällt mir der unaufgeregte Mix bei den Inhalten in DIE SCHAULUSTIGEN: Vermeintliche Hochkultur und trashige Formate stehen hier gleichberechtigt nebeneinander. Und wenn es ein leidenschaftlicher Kalle schafft, mir zu erklären, warum LET´S DANCE das diverseste Format des deutschen TV ist, dann wird klar: die Kategorien „Kultur“ und „Trash“ funktionieren in diesem Podcast genauso wenig wie in unserm alltäglichen Sehverhalten, wenn wir neben Netflix auch mal 3sat schauen.
Fazit und Wertung von: Johannes 9
Dieser Podcast ist das Fernsehen-Feuilleton das war im Jahr 2019 brauchen. Egal ob Trash oder Kultur - jede Sendung/Film/Serie hat die gleichen Chancen in DIE SCHAULUSTIGEN verrissen zu werden. Mich begeistert wie gut informiert Passmann und Kalle sind und es dennoch schaffen ihre Faszination unterhaltsam und mit viel Augenzwinkern rüberzubringen. Wer diesen Podcast hört, muss kein Fernsehen mehr schauen!