DER PAARTHERAPEUT
'Der Paartherapeut Klaus Kranitz – Bei Trennung Geld zurück' wäre sicher gern Jimmy McGill aus Better call Saul gewesen.
Sprache:Deutsch
Von:Jan-Georg Schütte, Wolfgang Seesko
Website:Radio Bremen Der Paartherapeut
Start:November 2017

Darum geht es in DER PAARTHERAPEUT
Klaus Kranitz heißt der smarte, ehemalige Immobilienmakler, der sich als Paartherapeut niedergelassen hat. 1500 Euro für 1,5 Stunden Therapie ist nicht gerade günstig, aber dafür gibt es eine Erfolgsgarantie: Bei Trennung Geld zurück. Drei Paare lassen sich auf "den härtesten Freund" ein, wie er sich selber im Werbespot beschreibt. Alles fiktiv, alles improvisiert. DER PAARTHERAPEUT erschien zeitgleich mit der Veröffentlichung der ARD Audiothek-App im November 2017 – und eben auch als 3 x 55 Minuten-Sendungen auf Bremen 2. Das Ergebnis ist erfreulich leichtfüßig und unterhaltsam. Die improvisierten Gespräche werden geleitet von Jan-Georg Schütte in der Rolle als Klaus Kranitz. Das Improvisationsprinzip hat Schütte bereits mehrmals erfolgreich verwendet: Mit "Altersglühen oder Speed Dating für Senioren“ gewann er den Deutschen Hörspielpreis der ARD und hat anschließend mehrere improvisierte Fernsehfilme gemacht. Nur ausgestattet mit einer Biografie, sowie einigen persönlichen Eckdaten, entwicklen die Schauspieler eine rasante und sehr amüsante Therapiesitzung nach der anderen. Statt mit bleischweren Dialogen kommen die Gespräche lebendig, komisch und authentisch daher. Das Teaservideo hält, was es verspricht!So findet Ragnhild DER PAARTHERAPEUT
Ich bin ein großer Fan von Improvisation als Stilmittel in fiktiven Radioformaten. Mit guter Vorbereitung entstehen Szenen, die aus der gemeinsamen darstellerischen Kreativität heraus einem geschriebenen Manuskript zum Teil überlegen sind. Die spontanen Reaktionen der Darsteller wirken immer sehr authentisch; die Tatsache, dass die beteiligten Darsteller beim Impro viel mehr Verantwortung für das Endergebnis tragen - Autor und Regie treten in den Hintergrund - erhöht oft die Qualität der Darstellung. Die große Falle beim Impro liegt aber gleichzeitig in der Spontanietät: Wer spontan reagiert, greift oft auf ein klischeevolles, kollektives Bewußtsein zurück. Und genau das trifft neben den großartigen Überraschungen und Wendungen, die tatsächlich immer wieder aufblitzen, auch auf DER PAARTHERAPEUT zu. Es ist eben etwas zu albern, wenn die Frau sich nach einem Rollenspiel weigert, wieder sie selbst zu sein: "Jetzt bin ich gerade Pippi Langstrumpf." Benno Schirrmeister (taz) geht noch weiter und nennt die Figuren zu "heteronormativ, mittelständisch und mehrheitsgesellschaftlich designt, als dass sie neugierig machen könnten". Trotz kurioser Situationskomik bleibt der Erkenntnisgewinn in der Tat auf der Strecke – unterhalten wird man aber trotzdem bestens!Fazit und Wertung von: Ragnhild 8
'Der Paartherapeut Klaus Kranitz – Bei Trennung Geld zurück' wäre sicher gern Jimmy McGill aus 'Better call Saul gewesen'. Der Podcastserie fehlt allerdings die Tragik, um in der allerhöchsten Liga mitspielen zu können. Wer aber nach guter Unterhaltung sucht, ist bestens bei DER PAARTHERAPEUT aufgehoben.