ADA-PODCAST
Spannende und lehrreiche Gespräche über Digitalisierung und mögliche Begleiterscheinungen
Sprache:Deutsch
Von:Miriam Meckel, Léa Steinacker u.a.
Website:ada-Podcast für digitale Trends
Start:Juli 2018 - laufend

Darum geht es in ADA-PODCAST
Ist es verwerflich, mit Robotern Sex zu haben? Was machen Alexa, Google Assistant, Siri und Co mit den ganzen Sprachaufnahmen, die wir ihnen freiwillig liefern? Und haben Roboter Rechte? Das alles sind Fragen, die die Macher vom ADA-PODCAST sich stellen und miteinander und gemeinsam mit Experten diskutieren. Jede Folge befasst sich mit einem zukunftsweisenden Thema, das mit der zunehmenden Vernetzung, Künstlicher Intelligenz und ganz allgemein Digitalisierung zu tun hat. Der Podcast ist ein Produkt der WirtschaftsWoche - mittlerweile gibt es auch ein gedrucktes ada-Magazin. Namensgeberin war die erste Programmieren der Welt, Ada Lovelace - die im 19. Jahrhundert mit ihrer Arbeit die Grundlage für spätere Programmierer schuf. Vielleicht auch in ihrem Geiste besteht das ADA-PODCAST-Team fast ausschließlich aus starken Frauen: Miriam Meckel, Léa Steinacker, Astrid Maier und Milena Merten. Als einziger Mann macht dann noch Ada-Ressortleiter Sven Prange mit.So findet Susanne ADA-PODCAST
Ich habe die komplette erste Staffel am Stück durchgehört und mich sehr gefreut, als die zweite anfing. Es tut gut, klugen und eloquenten Frauen (und einem Mann) beim Gespräch über Themen zuzuhören, die bisher meist in Spezialsendungen, moderiert von zwei männlichen Nerds, vorkamen. Beim Hören war ich abwechselnd fasziniert und verstört. Wie verändert sich unsere Gesellschaft, wenn es bald möglich ist, aus der Aufnahme von einem kurzen "Hallo, wie gehts Dir?" gefälschte Sprachaufnahmen herzustellen, die exakt so klingen, wie derjenige, der nur das "Hallo, wie gehts Dir?" gesagt hat? Ich wusste zwar, dass Adobe an einer solchen Technik arbeitet und schon recht gute Erfolge mit ca. 20minütigen Aufnahmen erzielt. Dass es aber eine chinesische Firma gibt, die nur 7 Sekunden(!) Originalmaterial benötigt, habe ich erst in Folge 2 der 1. Staffel, "Disruption der Wirklichkeit" erfahren. Genauso spannend fand ich das Gespräch von Miriam Meckel und Léa Steinacker mit Thomas Beschorner, Professor für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen über Sex mit Robotern. Die drei erörtern nicht nur, wie realistisch Roboterhaut sich heute schon anfühlen kann und für welche Zielgruppe solche Sexroboter sinnvoll und nützlich sein könnten, sondern auch mögliche Gefahren und den Aspekt der "Roboter-Ethik". Etwas traurig dann die Folge über Schule der Zukunft - in der es zwar um eine neue Lern-App geht, aber auch klar wird, dass in vielen Schulen aus Ressourcenmangel noch mit Kreidetafeln und Overhead-Projektoren gearbeitet wird. Es wäre sicher gut, wenn manche Entscheider über die Mittelverteilung in der Bildung sich diesen Podcast anhören würden!Fazit und Wertung von: Susanne 9
Spannende und lehrreiche Gespräche über Digitalisierung und mögliche Begleiterscheinungen. Es ist teils beängstigend und in jedem Fall faszinierend, wohin die technische Entwicklung geht. Nach Hören des ADA-PODCASTS bin ich ein bisschen besser informiert.