Podcast GmbH
  • Review
  • Magazin
  • Basics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Review
  • Magazin
  • Basics
  • Über uns
  • Kontakt
Review

ADA-PODCAST

8
Spannende und lehrreiche Gespräche über Digitalisierung und mögliche Begleiterscheinungen
Sprache:Deutsch
Von:Miriam Meckel, Léa Steinacker u.a.
Website:ada-Podcast für digitale Trends
Start:Juli 2018 - laufend

Darum geht es in ADA-PODCAST

Ist es verwerflich, mit Robotern Sex zu haben? Was machen Alexa, Google Assistant, Siri und Co mit den ganzen Sprachaufnahmen, die wir ihnen freiwillig liefern? Und haben Roboter Rechte? Das alles sind Fragen, die die Macher vom ADA-PODCAST sich stellen und miteinander und gemeinsam mit Experten diskutieren. Jede Folge befasst sich mit einem zukunftsweisenden Thema, das mit der zunehmenden Vernetzung, Künstlicher Intelligenz und ganz allgemein Digitalisierung zu tun hat. Der Podcast ist ein Produkt der WirtschaftsWoche - mittlerweile gibt es auch ein gedrucktes ada-Magazin. Namensgeberin war die erste Programmieren der Welt, Ada Lovelace - die im 19. Jahrhundert mit ihrer Arbeit die Grundlage für spätere Programmierer schuf. Vielleicht auch in ihrem Geiste besteht das ADA-PODCAST-Team fast ausschließlich aus starken Frauen: Miriam Meckel, Léa Steinacker, Astrid Maier und Milena Merten. Als einziger Mann macht dann noch Ada-Ressortleiter Sven Prange mit.  

So findet Susanne ADA-PODCAST

Ich habe die komplette erste Staffel am Stück durchgehört und mich sehr gefreut, als die zweite anfing. Es tut gut, klugen und eloquenten Frauen (und einem Mann) beim Gespräch über Themen zuzuhören, die bisher meist in Spezialsendungen, moderiert von zwei männlichen Nerds, vorkamen. Beim Hören war ich abwechselnd fasziniert und verstört. Wie verändert sich unsere Gesellschaft, wenn es bald möglich ist, aus der Aufnahme von einem kurzen "Hallo, wie gehts Dir?" gefälschte Sprachaufnahmen herzustellen, die exakt so klingen, wie derjenige, der nur das "Hallo, wie gehts Dir?" gesagt hat? Ich wusste zwar, dass Adobe an einer solchen Technik arbeitet und schon recht gute Erfolge mit ca. 20minütigen Aufnahmen erzielt. Dass es aber eine chinesische Firma gibt, die nur 7 Sekunden(!) Originalmaterial benötigt, habe ich erst in Folge 2 der 1. Staffel, "Disruption der Wirklichkeit" erfahren. Genauso spannend fand ich das Gespräch von Miriam Meckel und Léa Steinacker mit Thomas Beschorner, Professor für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen über Sex mit Robotern. Die drei erörtern nicht nur, wie realistisch Roboterhaut sich heute schon anfühlen kann und für welche Zielgruppe solche Sexroboter sinnvoll und nützlich sein könnten, sondern auch mögliche Gefahren und den Aspekt der "Roboter-Ethik". Etwas traurig dann die Folge über Schule der Zukunft - in der es zwar um eine neue Lern-App geht, aber auch klar wird, dass in vielen Schulen aus Ressourcenmangel noch mit Kreidetafeln und Overhead-Projektoren gearbeitet wird. Es wäre sicher gut, wenn manche Entscheider über die Mittelverteilung in der Bildung sich diesen Podcast anhören würden!

Fazit und Wertung von: Susanne  9

Spannende und lehrreiche Gespräche über Digitalisierung und mögliche Begleiterscheinungen. Es ist teils beängstigend und in jedem Fall faszinierend, wohin die technische Entwicklung geht. Nach Hören des ADA-PODCASTS bin ich ein bisschen besser informiert.


Die zweite Meinung zu ADA-PODCAST von Franziska:  7

Spreche ich mit einem Mensch oder einer Maschine? Wie viele Menschen können sich Sex mit Robotern vorstellen? Und was weiß Facebook über mich? Alles wichtige Fragen, über die im ADA-PODCAST gesprochen wird - immer mit Verweis auf aktuelle Studien. Toll! Wenn die Hosts noch ein bisschen lockerer werden, höre ich noch lieber zu. Fazit bis jetzt: spannende Themen, sehr informativ aufbereitet.

DeutschGesellschaftInternetMedienSexTalkWissenschaft
Susanne

Susanne

Susanne arbeitet mit der apparat multimedia gmbh an neuen Podcast-Formaten. Bei US-Podcasts liebt sie besonders den persönlichen Erzählstil, sie hört am liebsten beim Laufen und Fahrradfahren.

auch interessant ...

ENKE – LEBEN UND TRAGIK EINES TORHÜTERS

August 10, 2020
Finding van Gogh Podcast Beitragsbild

FINDING VAN GOGH

August 3, 2020

MADE IN GERMANY – DAS FLUGHAFENFIASKO BER

Juni 7, 2020

PODCAST NEWS

  • Bewegend und nicht nur für Fußball-Fans #Podcast #Depression #Fussball https://t.co/FacHLWbEsJ

    Aug 14, 2020
  • Ein Podcast (für die Ohren) über ein Gemälde (für die Augen) - klingt schwierig, ist aber großartig! #podcasts https://t.co/aAMkelC7vd

    Aug 5, 2020
  • Jetzt hat sogar die Berliner S-Bahn ihren eigenen Podcast: https://t.co/iw5ktCxFKh

    Aug 4, 2020

Podcast Gmbh Newsletter

Meistgelesene Artikel

  • RECHT FÜR PODCASTER - WAS ERLAUBT IST UND WAS NICHT
    RECHT FÜR PODCASTER - WAS ERLAUBT IST UND WAS NICHT
  • DAS ALLERLETZTE INTERVIEW
    DAS ALLERLETZTE INTERVIEW
  • HERRENGEDECK
    HERRENGEDECK
  • Neue alte Spotify Exclusive Podcasts
    Neue alte Spotify Exclusive Podcasts
  • FINDING VAN GOGH
    FINDING VAN GOGH

ALLE REVIEWS IN DER ÜBERSICHT

Das ist die PODCAST GmbH

Podcast GmbH

Herzlich Willkommen!

Wie funktioniert die Podcast GmbH? Wer sind die Menschen dahinter? Hier gibt´s die Antworten ... Weiterlesen

fghkfgkh

  • A LITTLE SOMETHING
  • A VERY FATAL MURDER
  • ADA-PODCAST
  • ALLE WEGE FÜHREN NACH RUHM
  • BLACK HANDS
Copyright © 2018 by Clemens Boekholt & Johannes Sassenroth | Impressum | Datenschutz
HÖRT SICH GUT AN: DER PODCAST GMBH NEWSLETTER!
Die besten Podcast-Empfehlungen und wichtigsten News in einer Mail. Nervt nicht ständig, sondern erscheint 1 x im Monat und frei von Werbung!
Datenschutzhinweis: Wir geben Deine eMailadresse nie weiter und nutzen sie nie für etwas anderes als den Newsletter-Versand. Wir nutzen für den Versand unseres Newsletter "Mailchimp". In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z. B. Google Analytics) verarbeitet werden. Weitere Informationen dazu findest Du in unserer Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK, verstanden!Mehr Infos